Ablauf und potenzielle Settings
Der allgemeine Ablauf
Grundlegendes - kostenloser Kennenlern-Termin
In meinen Rollen als Therapeut und Mitmensch stehe ich Ihnen zur Seite! Psychotherapie unterliegt einer strengen Schweigepflicht, sodass Ihnen in der Therapie ein sicherer Raum zur Verfügung steht.Das Gespräch ist eine von vielen Möglichkeiten des psychotherapeutischen Austausches, es gibt zahlreiche weitere Techniken, die in Ihrem Sinne zur Anwendung kommen können .
Sind Sie sich unsicher, ob Psychotherapie, Selbsterfahrung oder Psychohygiene für Sie passt, dann vereinbaren wir uns einfach einen kostenlosen Kennenlern-Termin, in dem Sie sich auch die Praxis anschauen und alle Fragen stellen können, die Ihnen am Herzen liegen.
Modus Operandi
Ein Termin dauert 50 Minuten. Er findet bei Erwachsenen üblicherweise sitzend statt (also keine Angst davor, auf der Couch liegen zu müssen und analysiert zu werden!!) Danach vereinbaren wir uns, ob und wie wir die Therapie fortsetzen (z. B. planen wir einen Folgetermin). Abschließend erfolgt die Bezahlung. Mein Standardsatz ist 100 Euro pro Einheit.Sie können sich davon EUR 31,50.- (ASVG) bzw. 45.- (als GSVG Versicherte/r) wieder zurückholen! Die vollständige Liste der Rückerstattungsmöglichkeiten und wie dies funktioniert finden Sie unter https://www.psyonline.at/contents/595/psychotherapie-auf-krankenschein.
Integrative Therapie
Meine psychotherapeutische Richtung ist die Integrative Therapie. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie Ansätze aus verschiedenen therapeutischen Richtungen vereint. Das miteinander Reden ist sehr wichtig, es kann aber auch mit Bildern, Ton etc. sowie Tanz und Bewegung gearbeitet werden.
Mögliche Settings
Setting "Einzel"
Das klassische Psychotherapiesetting ist die Einzeltherapie. Therapeut und Klient sitzen gemeinsam in einem akustisch gut geschützten Raum.Je nach Situation wird dabei vom Therapeuten in Absprache mit dem Klienten die Methode gewählt, mit der das vom Klienten eingebrachte Thema am besten bearbeitet werden kann. Bei Kindern und Jugendlichen ist der Bedarf an Methoden gegeben, die speziell auf diese Zielgruppe abgestimmt sind! Spiel und Bewegung hat hierbei eine große Bedeutung!
Die übliche Frequenz bei Einzeltherapien in der Integrativen Therapie sind 1-2 Wochen. Bei Selbsterfahrung bzw. Psychohygiene können die Sitzungsabstände jedoch bis zu 1 Monat betragen.
Setting "Gruppe"
Therapeutische Gruppen können in vielen Kontexten passend sein, auch im Bereich der Selbsterfahrung bzw. der Psychohygiene. Sie werden meist von einem oder mehreren TherapeutInnen angeboten und decken oft konkrete, im Vorfeld festgelegte, Themen ab.Eine therapeutische Gruppe benötigt meist mehr Zeit (z. B. einen Vormittag), da mehrere Personen in den jeweiligen Prozess involviert sind.